| Steinkohlekraftwerk. Nicht in Betrieb gegangen, weil es am falschen Standort gebaut wurde. Also ein Milliardengrab. |
| Von Schiffstauen gezeichnet. |
| Steinkohlekraftwerk. Nicht in Betrieb gegangen, weil es am falschen Standort gebaut wurde. Also ein Milliardengrab. |
| Von Schiffstauen gezeichnet. |
| Das Bauwerk sieht schon von weitem toll aus. |
| Das Bett des Oberwassers mit Tunnel darunter. |
| Kunstvoll gearbeitete Verzierungen. |
| Wenn man nach unten kommt, sieht man erst einmal nur genieteten Stahl. |
| Das Graue dahinter ist der Trog. |
| Dieses Hebewerk arbeitete mit 5 Stützen, auf denen der Trog ruht. |
| Auf einer "durchsichtigen" Treppe hätte ich auch hinuntergehen können.
Aber das war mir nicht so wichtig. *flöt* |
| Schönes Modderwasser. |
| Im Inneren des Troges. |
| Der schwankte etwas. Der Trog! Der Hund wurde auch etwas wackelig. |
| Dazu gehört dieser von weitem sichtbare Torbogen. |
| Als nächstes bot sich uns dieser Blick in den riesigen Trog, der die Schiffe aufnimmt. |
| Von unten erkennt man die imposante Größe der ganzen Anlage. |
| Sehr hoch und sehr lang ist sie. |
| Größenvergleich mit Mensch und Hund. |
| Schrauben? Nieten? |
| Der riesige Trog ruht auf 2 Stützen. |
| Diese wiederum stehen auf einer runden Platte die den Durchmesser dieses "Loches" fast ausfüllt. |
| Rechts im Schacht sieht man eine Leiste... |
| an der die Konstruktion mit einer Rolle herauf oder hinunter gleitet. |
| Die Spitze einer solchen Stütze. |
| Kabel, ordentlich nebeneinander. |
| Das obere Schleusentor. Dahinter die ganze Kraft des Oberwassers. |
| Hier drückt es durch. |
| Der leere Schleusenschacht. |
| Und die Rückseite. Das Ding ist um ca. 45° schwenkbar. |
| Die untere Ebene der Schleuse. |
| Das schwere Schleusentor. |
| Das große Schleusentor. Die Straße befindet sich auf einer Brück, darunter ist das Schleusentor, dass sich zum Bootshafen hin öffnet, dem Unterwasser. |
| Ganz schön alt, aus Sandstein erbaut mit wunderschönen Verzierungen. |
| Blick auf den Bootshafen. |
| Rechts neben dem großen Tor die Wasserspeicherbecken. |
| Überläufe.. |
| von den oberen zu den unteren Becken. |
| Oben der Rundweg über die Schachtmauern mit den Häuschen darauf. |
| Blick von oben hinunter in den Schleusenschacht. |
| Wir sind natürlich auch drumherum und hineingegangen. |
| Unter dem geöffneten Tor hindurch sieht man den Bootshafen. |
| Die Kuppeln der Türme sind aus reinem Kupfer. |
| Diese Brüstung ist geschlossen. Dort durften wir nicht hin. |
| Zur Befestigung der Schiffe. Tau lösen, Schiff steigt, Tau festmachen, Tau wieder lösen usw. |
| Das Schleusentor. Es wurde offenbar in einem Stück gehoben oder gesenkt. |